Die Masse schwimmt ja gerne mit der Mehrheit. Mehrheiten haben bei uns Tradition. Und sie sind schlau. Weil sie sich bilden. Minderheiten bilden sich nicht, die sind einfach da, sie sind ungebildet. Daher werden sie auch meist zum Sozialfall. Weil sie ohne Bildung keiner einstellt. Da sie keine Stellung finden, können sie auch keine Stellung nehmen. Wozu auch? Wozu Minderheiten fragen, wenn sich nicht mal die Mehrheit in Frage stellt? Die Mehrheit vertritt eine Meinung. Sie selbst hat offensichtlich keine. Der Wähler bekommt von den Parteien die Meinung gesagt. Weil offensichtlich nicht genug davon da ist, teilen sie dann die Meinung. Wenn die SPD eine Meinung teilt, ist sie geteilter Meinung. Die SPD weiß, es kann eine Mehrheit links der Mitte geben, aber sie teilt diese Mehrheit nicht mit den Linken. So führte eine geteilte Meinung zur geteilten Mehrheit…
Zur Wahl
September 29, 2009 von regenauer
Veröffentlicht in Tagesgeschehen | Verschlagwortet mit Comedy, Deutschland, Kabarett, Kabarettist, Kommentar, Mehrheiten, Regenauer, Seehofer, Wahl | 4 Kommentare
4 Antworten
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Kategorien
Blogroll
Blogeinträge nach Datum
September 2009 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Jedes Volk hat (bekommt) die Regierung, die es verdient. Oder doch nicht? Das Volk hat entschieden und sich für eine weitere neue Partei stark gemacht > für die NWP > die Nichtwähler Partei.
Eigentlich doch eine Steilvorlage für einen Kabarettisten 🙂
18 Millionen Nichtwähler… das hätte sich für Horst Schlämmer gelohnt!
Genau: das „Projekt 18″…
Die Nichtwähler waren zum allerersten Mal bei einer Bundestagswahl überhaupt stärker als die stärkste Partei.
Erstklassiger Kommentar, so eine Art semantische Philosophie!
Horst Seehofer ist so einer, der mit halben Meinungen herunmläuft. Heute so, morgen so. Auf diese Weise ist für jeden etwas dabei, er rechnet mit der Vergesslichkeit des Wahlvolks.